50 Coachingkarten Online-Coaching

Das Methodenset für digital gestützte Beratung. Inklusive digitaler Version. Online-Coaching ist für Coaches und Berater:innen von einer netten Kür zur unbedingten Pflicht geworden. Ein professionelles digitales Coaching versucht nicht bloß, die bestehende Praxis aus der analogen in die digitale Welt zu überführen.

Dieses Kartenset umfasst viele klassische Coaching-Methoden und zeigt auf, wie diese in digitaler Form genutzt werden können. Darüber hinaus öffnet es den Blick auf die Potenziale digital gestützter Beratung. Die Methoden sind sowohl bei der videogestützten Online-Beratung als auch im digital gestützten Präsenz-Setting einsetzbar.

Die Karten beschreiben die Methode in ihrem Ablauf und geben Hinweise für die Umsetzung im Online-Coaching. Ein Anwendungsbeispiel sowie weiterführende Ideen zur Variation ergänzen jede Methodenkarte.

Das Booklet beleuchtet die Besonderheiten von digital gestütztem Coaching und gibt allgemeingültige Praxistipps für den Online-Coach und dessen Arbeit mit Einzelpersonen und im Gruppensetting.

Weitere Kartensets

  • Erlebnisorientierte Klassenführung

    Von der Gruppe zum Team, vom Erlebnis zum Ergebnis. Diese Methodenbox enthält Übungen, die nicht nur das Klassenklima stärken, sondern Unterricht zum Erlebnis werden lassen.
    Die 45 farbigen Karten sind drei methodischen Kategorien zugeordnet:

    • Energizer und Aktivierungsübungen, die sich als kurze Intermezzi in den Unterricht integrieren lassen. Sie helfen Schüler:innen dabei, die Konzentration für die anschließende Unterrichtsphase zu bündeln und den Kreislauf in Schwung zu bringen.
    • Erlebnispädagogische Methoden – größere Übungen aus dem Kontext der Erlebnispädagogik, die Schüler:innen vor gemeinsame Herausforderungen stellen und gruppendynamische Prozesse erlebbar machen.
    • Systemische Reflexionsmethoden: Hier werden Übungen der ersten beiden Kategorien didaktisch eingebunden und inhaltlich aufgearbeitet mithilfe von Fragetechniken und Reflexionsmethoden aus dem Kontext der Systemischen Beratung.

    • Das Booklet bietet weitere Informationen und Hinweise.

  • Digitalen Unterricht und Online-Seminare lebendig gestalten

    Online-Veranstaltungen haben zuweilen einen schlechten Ruf: Statt eines Seminars gleicht die Veranstaltung eher einem Vortrag und die Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmenden schwinden dahin. Hinzu kommt, dass durch die räumliche Gebundenheit an den PC oder Laptop, das Tablet oder Smartphone schnell Bewegungsarmut, Müdigkeit und Verspannungen entstehen können. Die sogenannte »Zoom Fatigue« setzt vielen Teilnehmenden nachweislich zu.

    Bringen Sie neuen Schwung in Ihre Online-Veranstaltungen mit den 50 aktivierenden Methoden in diesem Kartenset. Mithilfe dieser »Webigizer« – gepaart mit regelmäßigen Wechseln der Methode und Sozialform – können Online-Veranstaltungen problemlos auch ganztägig umgesetzt werden, ohne dass Ihnen Ihre Teilnehmenden „entschwinden“. Des Weiteren lassen sich auch Online-Meetings und Konferenzen durch die verschiedenen Methoden beziehungsförderlich auflockern.

    Insbesondere die größere Anonymität und geringere Verbindlichkeit in digitalen Formaten können durch regelmäßige Wechsel von der kognitiven auf die soziale oder emotionale Ebene verbessert werden. Damit sind die Übungen weit mehr als ein bloßes Intermezzo. Die Übungen sind praxiserprobt, aufwands- und vorbereitungsarm und weitgehend voraussetzungsfrei für die Teilnehmenden, seien es Schüler:innen, Studierende oder Lernende in erwachsenendidaktischen Kontexten.

  • 50 Coachingkarten Blended Coaching & Counseling

    Das Methodenset für einen gewinnbringenden Formate-Mix. Mit 32-seitigem Booklet und Online-Materialien Passen Sie Ihr Coaching und Counseling flexibel an und gestalten Sie dadurch einzigartige Prozesse: egal ob im Präsenzsetting oder in Distanz. Wie Sie dies ohne große Mühe umsetzen können, zeigen Ihnen Lukas Mundelsee und Dennis Sawatzki in diesem Coachingkartenset. Es beschreibt verschiedene Beratungsmethoden, welche für Blended Coaching- und Counseling-Prozesse (BCC) eingesetzt werden können. Sie nutzen analoge und digitale Kommunikationskanäle und können in Präsenz oder Distanz genauso wie synchron oder asynchron zum Einsatz kommen. Die Karten beschreiben auf der Vorderseite die Methode und skizzieren rückseitig ein Fallbeispiel sowie Modifikationsmöglichkeiten für verschiedene BCC-Prozesse. Hinweise zu den Einsatzmöglichkeiten, Zeit- und Materialaufwand sowie die Phasen im Coaching-Prozess, in denen die Methode Anwendung finden kann, runden die Karten ab. Das Booklet beleuchtet die Besonderheiten von BCC-Prozessen und gibt Ihnen Praxistipps für die Nutzung dieses Kartensets.