ISH Campus

Unsere Trainerinnen und Trainer für Hochschuldidaktik bringen Sie weiter.

Wir sind Freunde hervorragender Lehre und möchten daher unseren Beitrag leisten, die hochschulische Lehre weiterzuentwickeln. Hierfür unterstützen wir Lehrende an Hochschulen und Universitäten und beraten hochschuldidaktische Zentren, Fakultäten und Institute.

Kompetent. Fundiert. Anders.

Erfahren Sie mehr über unsere Angebote für

Fortbildungen für Dozentinnen und Dozenten

Auf Grundlage unserer langjährigen Lehrerfahrungen sind unsere Workshops für Dozent:innen entstanden, die der didaktischen Professionalisierung unserer Teilnehmenden dienen möchten. Wir qualifizieren Lehrende, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, ihr eigenes didaktisches, methodisches und rhetorisches Repertoire zu erweitern, neue Anregungen direkt auszuprobieren, gemeinsam zu reflektieren und in die eigene Lehre zu integrieren. Dafür bieten wir Workshops und Impulsvorträge zu verschiedenen Themen an.

Haben Sie Fragen zum Thema Hochschulentwicklung? Senden Sie uns einfach eine Nachricht – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Unsere Workshop-Themen für Dozentinnen und Dozenten

Wir freuen uns über Menschen in unseren Veranstaltungen, die sich das Feld der Didaktik erschließen möchten, neugierig auf neue Methoden und Ansätze sind sowie Lust auf Lernen und Lehren abseits der ausgetretenen Pfade haben.

Unsere beliebtesten Workshops für Dozentinnen und Dozenten

Feedback in der Hochschullehre

Themenfeld „Feedback und Evaluation“

Hochschullehrende kommen regelmäßig in Situationen, in denen sie Feedback an Studierende oder Kolleginnen und Kollegen geben. Von Ich-Botschaften bis zum Sandwich-Modell gibt es eine Reihe von Richtlinien und Empfehlungen, die darin unterstützen möchten, konstruktives Feedback zu geben. Ziel dieses Workshops ist es jedoch, über die Ebene der Ratschläge hinauszugehen und sich reflexiv mit der Haltung hinter dem Feedback zu befassen. Dazu werden konkrete Fallbeispiele aus der Hochschullehre sowie Untersuchungsergebnisse zum Thema diskutiert.

Storytelling

Themenfeld „Lehren und Lernen“

Eine gute Rede ist keine Schreibe – sie ist eine „Sage“. Wer Geschichten zu berichten weiß, überzeugt durch eine nachhaltige Verständlichkeit. Im Workshop werden die Prinzipien des Storytellings erarbeitet und erprobt: Wie kann ich bestimmten Inhalten durch gezielte Metaphern und Anekdoten eine höhere Bedeutung zukommen lassen? Welchen Einfluss nehmen Geschichten auf die Atmosphäre im Raum und die Aufmerksamkeit der Studierenden? Die Teilnehmenden lernen inhaltliche und rhetorische Bausteine des Storytellings kennen und nehmen Anregungen für ihre didaktische Tätigkeit mit.

Mit Studierenden im Gespräch

Themenfeld „Studierende beraten“

Die Beratung von Studierenden gehört zum akademischen Alltag. Neben E-Mails und Sprechstunden nutzen Studierende auch gerne Gelegenheiten vor, während und nach Lehrveranstaltungen „zwischen Tür und Angel“. In diesem Workshop werfen wir einen genaueren Blick auf kommunikative Muster und Gesprächsmethoden für Beratungssituationen mit Studierenden. Es geht um Haltung, Gesprächsführung und Lösungsfindung. Diese drei Aspekte werden wir mithilfe gesprächslinguistischer Verfahren und konkreter Übungssituationen reflektieren, trainieren und diskutieren.

Kristina Druskus

Ansprechpartnerin für unsere Dozierendenworkshops

Sie sind Koordinator:in von Veranstaltungen für Hochschullehrende und suchen Trainer:innen oder sind neugierig auf unsere Angebot geworden?

Sie sind Koordinator:in von Veranstaltungen für Hochschullehrende und suchen Trainer:innen oder sind neugierig auf unsere Angebot geworden? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an campus@ish-gruppe.de oder vereinbaren Sie einen Telefontermin mit uns!

Das sagen unsere Workshop-Teilnehmenden

„Alle behandelten Inhalte haben mich weitergebracht, weil diese Fortbildung nicht erschlagen und müde gemacht, sondern aktiviert hat. Hätte ich gerne in anderen Fortbildungen auch erlebt.“

„Moderation war hervorragend. Art und Weise der Moderation, Organisation, kooperative Methoden, Setting insgesamt (Moderator erneut einladen)!“

Tutor:innen-Schulung: Didaktische Weiterbildung und Vorbereitung für Hochschulen

An vielen Fakultäten sind studentische Tutor:innen im Einsatz, indem z. B. Schreibberatungen und Mathematikübungen angeboten werden. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Tutor:innen auf diese Tätigkeit vorzubereiten und fortlaufend didaktisch weiterzubilden.

Unser Trainerteam bringt einen breiten Erfahrungsschatz mit, den wir gerne mit Tutor:innen aller Fakultäten teilen. Dabei nutzen wir kooperative Lernformen und wenden das Doppeldeckerprinzip an, um Tutor:innen an hochschuldidaktische Konzepte und Methoden heranzuführen. Bei den Workshops für Tutor:innen nehmen wir die Reflexion der eigenen Rolle (zwischen Kommiliton:in und Hochschuldozent:in) besonders in den Blick.

Unsere Workshop-Themen für Tutorinnen und Tutoren

Tutor:innen befinden sich selbst noch in der Rolle der Studierenden und kennen damit das Hochschulsystem aus erster Hand. In unseren Workshops geben wir ihnen das Handwerkszeug mit, um sich auch die weiteren Facetten der Hochschullehre zu erschließen.

Kristina Druskus

Ansprechpartnerin für unsere Dozierendenworkshops

Sie haben Interesse an unseren Tutor:innenschulungen oder suchen Trainerinnen und Trainer für Hochschuldidaktik?

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an campus@ish-gruppe.de oder vereinbaren Sie einen Telefontermin mit uns!

Das sagen unsere Teilnehmenden

„Praxisnahe Beispiele, Authentizität, Motivation, angenehme Arbeitsatmosphäre, umfassendes Wissen und Erfahrung, Transparenz und Differenziertheit. Es war eine völlig gelungene Veranstaltung. Weiter so!“

„Mir haben der ganze Aufbau des Seminartages, die positive und lockere Atmosphäre sowie die Mitarbeit der TN gefallen. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht, seine vorhandenen oder noch nicht vorhandenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Jederzeit gerne wieder. D A N K E !“

Ihre Vorteile unserer Campus-Veranstaltungen

01

Kompetente Fortbildung und Beratung

Unsere Expertinnen und Experten bringen eine wissenschaftliche Laufbahn und umfängliche Lehrerfahrungen mit. Damit schlagen sie eine wichtige Brücke zwischen Theorie und Praxis.

02

Erfrischende Methodenvielfalt

Wir setzen passende und den Veranstaltungszielen dienliche Methoden ein, welche unsere Teilnehmenden im Sinne des Doppeldeckerprinzips auch für ihre eigene Lehre nutzen können.

03

Digital gestütztes Arbeiten

Wir kombinieren didaktische Ansprüche mit digitalen Tools und nutzen die vielfältigen Möglichkeiten im Sinne des blended und enriched learning.

04

Hohe Praxisrelevanz

Wir kennen die Tätigkeitsfelder und Aufgabenbereiche der Teilnehmenden und bieten anschlussfähige Konzepte, die auf Kompetenzentwicklung und Übertragbarkeit abzielen.